Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 13429

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 242Codex136 Blätter (274 paginierte Seiten, p. 167 und 203 doppelt gezählt), mehrere zusammengebundene Hss. aus dem 8. bis 11. Jh.,

Inhalt 

p. 10-16 = Notker III. von St. Gallen: 'De musica' (F), Kapitel 2-5.
nur lat.:
p. 267-268 = Notker III. von St. Gallen: 'De partibus logicae' (F), Text bricht nach der 1. Hälfte mit dem Lagenende ab, ehe in der Parallelüberlieferung Deutsches erscheint
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 208).

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößep. 10-16: 248 x 188 mm;
p. 267-268: 245 x 185 mm
Schriftraump. 10-16: 185 x 146 mm;
p. 267-268: 175 x 125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24
Datierung der Hs. p. 10-16: 11. Jh. (King/Tax [1996] S. CXIX, ebenso Bruckner S. 85 und Sonderegger Sp. 1220);
p. 267-268: 11. Jh. (Scherrer, S. 89, und King/Tax [1996], S. CXIX)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Teile eines Codex zusammengebundener Hss. mit lat. und lat.-ahd. Texten, darin Werke von Aldhelm (p. 21-167, 10. Jh.) und Sedulius (p. 168-247)

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Bruckner S. 85 [= p. 10]
  • King/Tax (1996), S. 329 [= p. 10]
Literatur
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 88-90. [online]
  • Albert Bruckner (Hg.), Scriptoria Medii Aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. III: Schreibschulen der Diözese Konstanz (St. Gallen II), Genf 1938, S. 85.
  • Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1212-1236, hier Sp. 1220.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 54 (Nr. 11).
  • Martin van Schaik (Hg.), Notker Labeo De musica. Edition, Übersetzung und Kommentar, Utrecht 1995.
  • Andreas Traub, Der Musiktraktat Notkers des Deutschen, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, hg. von Annegret Fiebig und Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995, S. 333-345.
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7; Altdeutsche Textbibliothek 109), Tübingen 1996, bes. S. LXVIII und CXIX (zur Hs.) und S. 329-346 (Ed.).
  • Heinrich Tiefenbach, Aus den althochdeutschen Anfängen des Schreibens über Musik, in: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Doering, Waltraud Maierhofer und Peter Philipp Riedl, Würzburg 2000, S. 27-36.
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Notker latinus zu den kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7A; Altdeutsche Textbibliothek 117), Tübingen 2003, bes. S. 173-194.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 510-512 (Nr. 208).
  • Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 136.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 116f. ('St. Galler Sprichwörter', Stefan Sonderegger), und S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024