Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15431

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 23479Fragment10 Blätter

Inhalt 

Bl. 1v = 'Contra paralisin id est vergiht'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße203 x 137 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34
Datierung der Hs. 11. Jh. (Steinmeyer, S. 385)
Ende 11. oder Anfang 12. Jh. (Beccaria, S. 225)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

lat. Prosarezept gegen Gicht mit eingestreuten ahd. Wörtern innerhalb einer fragmentarisch erhaltenen Sammelhs. mit lat. medizinischen Texten

Forschungsliteratur 

AbbildungenKössinger S. 158 (Abb. 2) [= Bl. 1v]
Farb-Abbildung im Internet: Bl. 1v
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,4: Codices num. 21406-27268 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,4), München 1881 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 73. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), Nr. 6, A: S. 6, B: S. 54f. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 72.2, S. 384-386. [online]
  • Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI) (Storia e Letteratura. Raccolta di Studi e Testi 53), Rom 1956, Nr. 62, S. 224-226.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Contra paralisin id est vergiht' und 'Contra paralysin theutonice', in: 2VL 2 (1980), Sp. 10.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 54 (Nr. 9).
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 15.
  • Valeria Di Clemente, Testi medico-farmaceutici tedeschi nell'XI e XII secolo (Alemannica 3), Alessandria 2009, S. 29-37 und 57f.
  • Norbert Kössinger, Gerollte Schrift. Mittelalterliche Texte auf Rotuli, in: Schriftträger - Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, hg. von Annette Kehnel und Diamantis Panagiotopoulos (Materiale Textkulturen 6), Berlin/München/Boston 2014, S. 151-168, hier S. 156, 158. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Rezeptüberschriften rot, Satzanfänge durch große Initialen gekennzeichnet
Elke Krotz (Wien), Februar 2024