Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15444

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 19486FragmentReste von 18 Doppelblättern

Inhalt 

'Ruodlieb' (deutscher Liebesgruß auf Bl. 33r, Z. 6-7)
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 674)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeetwa 150/180 x 95/135 mm (urspr. wohl etwas größer)
Schriftraum180 x 116 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32-33
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheitenwird meist als Autograph angesehen, dazu drei weitere Hände (sehr kritisch dazu Schmidt, S. 226-228)
Schreibortwahrscheinlich Benediktinerabtei Tegernsee
Datierung der Hs. 11. Jahrhundert (letztes Drittel) (Eder, S. 73)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Schrifttyp karolingische Minuskel des letzten Drittels des 11. Jh.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Faksimile-Ausgabe, S. 135 [= Bl. 32r]
  • Lebendiges Büchererbe S. 191 [= Bl. 12v, 13r, 4v (in Farbe)]
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,3), München 1878 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 250. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 28. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, II. Abteilung: Mittelhochdeutsche Schriftdenkmäler des XI. bis XIV. Jahrhunderts, München 1911, Taf. XVI A. [online]
  • Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 83 (1972), S. 6-155, hier S. 73.
  • Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, Bd. I,1: Einleitung von Walter Haug, Bd. I,2: Tafeln, Wiesbaden 1974.
  • Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, Bd. II,1: Kritischer Text, von Benedikt Konrad Vollmann, Wiesbaden 1985.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 56 (Nr. 35).
  • Paul Klopsch, 'Ruodlieb', in: 2VL 8 (1992), Sp. 395-400 + 2VL 11 (2004), Sp. 1351.
  • Benedikt Konrad Vollmann, Ruodlieb (Erträge der Forschung 283), Darmstadt 1993.
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 190f. (Nr. 67) [Brigitte Gullath].
  • Paul-Gerhard Schmidt, Otloh von St. Emmeram als Korrektor seiner Mitarbeiter, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), hg. von Herrad Spilling (Matériaux pour l'histoire publiés par l'École des chartes 4), Paris 2003, S. 225-230, bes. S. 226-228.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1274-1276 (Nr. 674).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Satzzeichen: nur Punkt
Elke Krotz (Wien), Februar 2024