Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 4648

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Colmar, Archives Départementales du Haut-Rhin, Fragments de Ms. no. 559Fragment1 Doppelblatt
[b]Colmar, Archives Départementales du Haut-Rhin, Fragments de Ms. no. 560Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

[a] 'Crescentia' (Fassung B)
[b] Bl. 1a-b, 2a-d, 1c = 'Scoph von dem lone'
[b] Bl. 1c-d = 'Cantilena de conversione Sancti Pauli'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Spaltenzahl1
Zeilenzahlerhalten: [b]: 25
Versgestaltung[b]: Verszeilen nicht abgesetzt, aber Reimpunkte eingefügt. Die a-Verse der paarig gereimten Verse beginnen meist mit einer Majuskel.
Schreibsprachefrühmhd., alem. (elsässisch, Colmar?) (Papp [1978], Sp. 1172, [1992], Sp. 956); alem. (Nellmann, Sp. 19)
Datierung der Hs. noch 12. Jh. (Maurer, S. 261)
12. Jh., letztes Viertel (Schneider, S. 59f.)
Überlieferungstyp Deutsche Handschrift

Reste einer Sammelhs. (?)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
  • Ernst Martin, Colmarer Bruchstücke aus dem 12. Jahrhundert, in: ZfdA 40 (1896), S. 305-331. [online]
  • Edward Schröder, Zu den Colmarer Fragmenten, in: ZfdA 41 (1897), S. 92-94. [online]
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. I, Tübingen 1964, S. 261-268 (mit Abdruck 'Cantilena').
  • Friedrich Maurer (Hg.), Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, Bd. II, Tübingen 1965, S. 260-277 (mit Abdruck 'Scoph').
  • Hans Joachim Gernentz (Hg.), Kleinere deutsche Gedichte des 11. und 12. Jahrhunderts. Nach der Ausgabe von Albert Waag, Leipzig 1970, S. 116-125.
  • Edgar Papp, 'Cantilena de conversione Sancti Pauli', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1172f.
  • Eberhard Nellmann, 'Crescentia', in: 2VL 2 (1980), Sp. 19-23.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband, S. 59f.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 66 (Nr. 164).
  • Edgar Papp, 'Scoph von dem lone', in: 2VL 8 (1992), Sp. 955-959.
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 93 (Nr. 9).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024