Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 6838

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Staatsbibl., Msc. Med. 6 (früher L.III.9)Codex143 Blätter

Inhalt 

Bl. 139rb = 'Bamberger Blutsegen'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 24)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße290 x 188 mm
Schriftraum2 Teile: Bl. 1-118 und Bl. 119-143, Teil 2 hat Schriftspiegel 250 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl42-44
BesonderheitenDas C in Crist rot geschrieben; im Prosastück Akzente: vier ^ und 3 ´. Als Interpunktion dient der Punkt. (Wilhelm, B: S. 128).
Schreibspracheostfrk. (Steinhoff, Sp. 593)
Schreibortvielleicht Bamberg
Datierung der Hs. 12. Jh., letztes Viertel (Schneider, S. 53)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

inserierter Text zwischen Exzerpten einer lat. Rezeptsammlung innerhalb einer Sammelhs. aus medizinischen Schriften, Kräuterglossar (mit ahd. Glossen) und Rezepten, darin Bl. 40ra-118ra Antidotarius, Bl. 139ra-rb Rezept, Bl. 139rb 'Bamberger Blutsegen'

Schrifttyp Buchschrift von mehreren Händen

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abb. des Codex
  • Eis, S. 53, Nr. 19 [= Bl. 139rb].
  • Murdoch, S. 239 [= Bl. 139rb].
  • Schneider, Tafelband, Abb. 20 [= Bl. 139rb].
Literatur
  • Friedrich Leitschuh, Ein Blutsegen, in: AfdA 15 (1889), S. 216. [online]
  • Friedrich Leitschuh und Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, Bd. 1,2,3: Philosophische, naturwissenschaftliche und medicinische Handschriften (Msc. Philos., Nat., Med.), Bamberg 1899, S. 433-435. [online]
  • Adolf Jacoby, Der Bamberger Blutsegen, in: ZfdA 54 (1913), S. 200-209. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), Nr. 18, A: S. 50, B: S. 127-129. [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 69, S. 377-380. [online]
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, Tafel 19, S. 53.
  • Hans-Hugo Steinhoff, 'Bamberger Blutsegen Crist unte iudas spiliten mit spieza', in: 2VL 1 (1978), Sp. 593 + 2VL 11 (2004), Sp. 208.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband, S. 53, Tafelband, Abb. 20.
  • Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 64, 70.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 69 (Nr. 199).
  • Brian Murdoch, Old High German Charms and Blessings, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170. Edited by Will Hasty, James Hardin (Dictionary of Literary Biography 148), Detroit 1995, S. 236-247.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, bes. S. 12 und 34.
  • Verena Holzmann, "Ich beswer dich wurm und wyrmin ...". Formen und Typen altdeutscher Zaubersprüche und Segen (Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie 36), Bern u.a. 2001, S. 185 (Nr. 108), S. 231 (Nr. 212).
  • Eleonora Cianci, Incantesimi e benedizioni nella letteratura tedesca medievale (IX-XIII sec.) (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 717), Göppingen 2004, S. 120-123 (mit Abdruck des Blutsegens).
  • Monika Schulz, Wund- und Blutbeschwörungen, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1683-1690, hier Sp. 1687.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 1, S. 169f. (Nr. 24).
  • Gerhard Köbler, Altdeutsch. Katalog aller allgemein bekannten Altdeutschhandschriften. Althochdeutsch, Altsächsisch, Altniederfränkisch (Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 60), Gießen 2005, S. 21. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
erst Prosasegen, dann 2. Segen, der aus drei Reimpaaren und einem Prosaanhang besteht
Elke Krotz (Wien), Februar 2024