Aufbewahrungsort | München, Staatsbibl., Cgm 5250/5b-e |
---|---|
Fragment | 4 Blätter, nicht aufeinander folgend, aber aus derselben Hs. |
Beschreibstoff | Pergament |
Blattgröße | 196-199 x 140 mm |
Datierung der Hs. | 1. Hälfte 12. Jh. (Schneider, S. 135) |
Überlieferungstyp | Randeinträge auf Fragmenten der Trägerhs. |
Deutsche(r) Text(e) | |
Inhalt | Bl. 5c verso am Ober- und Außenrand und Bl. 5e recto am Oberrand = 'Gebetsanweisungen in lateinischer Psalterhandschrift' |
Schrifttyp | lat. Psalter: karolingische Minuskel |
Schriftraum | 145-150 x 90-100 |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 19-20 |
Entstehungszeit | jüngere Rand als der Psaltertext, um 1200 (Schneider, S. 135) |
Schreibsprache | oberdeutsch |
Abbildung | Vollständiges Farbdigitalisat in der Digitalen Bibliothek der BSB München: 5b, 5c, 5d, 5e |
Literatur |
|
Hellgardt Nr. | 220 |
Elke Krotz (Wien), Januar 2014 |