Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22865

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 21568Codex89 Blätter

Inhalt 

Bl. 79rv = 'Kölner Taufgelöbnis' II
(die fünf deutschen Wörter Bl. 79ra, Z. 31)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 150 mm
SchriftraumSpaltenbreite 55 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
Schreibsprachemittelfränkisch (Kruse, S. 124)
Datierung der Hs. 12. Jh. (Halm, S. 7)
Überlieferungstyp

anzitierte Formel eines Taufgelöbnisses innerhalb eines lat. Briefes eines Erzbischofs an Karl den Großen, hier in einer Hs. mit echten und unechten Werken Amalars von Metz

Schrifttyp Minuskel

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,4: Codices num. 21406-27268 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,4), München 1881 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 7 (Nr. 59). [online]
  • Ernst Dümmler (Hg.), Amalarii epistolae, in: Epistolae Karolini aevi, Bd. 3 (MGH Epistolae in Quart 5), Berlin 1899 (Nachdruck 1995), S. 240-274, hier ep. 14, S. 273f., der deutsche Text S. 274, Z. 8. [online]
  • William Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts (Münstersche Forschungen 2), Marburg 1950, S. 101-109.
  • Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts (Rheinisches Archiv 95), Bonn 1976, S. 85 und 89-132.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 233f. ('Kölner Taufgelöbnis', Achim Masser).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024