Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 8827

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 25Codex75 Blätter

Inhalt 

'Heliand' (M)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße272 x 202 mm
Schriftraum213 x 145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24
StrophengestaltungInitialen in 4 verschiedenen Größen
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt, Verstrennung durch Punkte unregelmäßig
BesonderheitenNeumen über den Versen 310-313
SchreibortKorvey
Datierung der Hs. um 850 (Taeger [1996], S. XIX, nach Bischoff)
Überlieferungstyp Deutsche Handschrift

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Digitalisat des Codex
  • Gallée, Tafel Ia [= Bl. 6r]
  • Montag/Schneider S. 23 [= Bl. 5v (in Farbe)]
  • Lebendiges Büchererbe S. 193 [= Bl. 19v (in Farbe)]
  • Peters/Roolfs Abb. S. 98 (Abb. 03) [= Bl. 5v/6r]
Literatur
  • Johan H. Gallée (Hg.), Altsächsische Sprachdenkmäler, Facsimile Sammlung, Leiden 1895, Tafel Ia. [online]
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 42f. [online]
  • Eduard Sievers (Hg.), Heliand. Titelauflage vermehrt um das Prager Fragment des Heliand und die vaticanischen Fragmente von Heliand und Genesis (Germanistische Handbibliothek IV), Halle a.d. Saale/Berlin 1935.
  • Burkhard Taeger, Ein vergessener handschriftlicher Befund: Die Neumen im Münchener 'Heliand', in: ZfdA 107 (1978), S. 184-193.
  • Bernhard Bischoff, Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979), S. 161-170.
  • Burkhard Taeger, 'Heliand', in: 2VL 3 (1981), Sp. 958-971 + 2VL 11 (2004), Sp. 641f.
  • Burkhard Taeger (Hg.), Der Heliand. Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung. Mit einem Beitrag zur Fundgeschichte des Straubinger Fragments von Alfons Huber (Litterae 103), Göppingen 1985.
  • Otto Behaghel (Hg.), Heliand und Genesis, hg. von O. B., 10., überarbeitete Auflage von Burkhard Taeger (Altdeutsche Textbibliothek 4), Tübingen 1996.
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen 29), Göttingen 1996, bes. S. 115.
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 192f. (Nr. 68) [Brigitte Gullath].
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 22f. (Nr. 3).
  • Berliner 'Heliand'-Fragment (Fragm. P) als Faksimile hg. vom Deutschen Historischen Museum, Berlin 2007.
  • Heinrich Tiefenbach, Beobachtungen zu makrostrukturellen Gliederungssignalen in den 'Heliand'-Handschriften, in: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag, hg. von Claudia Wich-Reif, Berlin 2007, S. 351-369.
  • Robert Peters und Friedel Helga Roolfs (Hg.), Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte, Münster 2008, S. 98-100 (Nr. 02) [Heinrich Tiefenbach].
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, , hier S. 182f. (Nr. 20).
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 154-163 ('Heliand', Wolfgang Haubrichs).
  • Corvey digital. Online-Datenbank zum Nachweis mittelalterlicher Handschriften mit Provenienz der ehemaligen Reichsabtei Corvey. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErich Petzet (1906)
Elke Krotz (Wien), Februar 2024